top of page

Töpfern
Werde kreativ mit Ton!

Hast du schon immer davon geträumt, deine eigenen Schalen, Becher oder Deko-Elemente aus Ton zu formen? Hier kannst du genau das tun – und zwar ohne Stress und in entspannter Atmosphäre. Egal, ob du schon Töpfer-Erfahrung hast oder gerade erst anfängst, in meinen Kursen kannst du dich nach Herzenslust ausprobieren.

Töpferkurse an der Drehscheibe

 Ton an der Drehscheibe zu formen ist faszinierend – und herausfordernd!

In diesem Kurs erlernst du deshalb die Grundlagen, um deine eigene Keramik an der Scheibe herzustellen.


Am ersten Tag steht das Drehen im Mittelpunkt: Wir bereiten den Ton gemeinsam vor, du übst das Zentrieren auf der Scheibe und drehst deine ersten eigenen, kleinen Gefäße.
Am zweiten Tag verleihst du deinen Stücken beim Abdrehen den letzten Schliff.


Da das Töpfern an der Drehscheibe anspruchsvoll ist, braucht es Geduld und Nachsicht mit sich selbst, denn wie man so schön sagt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.


Die Kurse finden an der Volkshochschule Chemnitz statt.

Hier geht es zur Terminübersicht.

Töpferkurse ohne Drehscheibe

Das erwartet dich

Arbeitsplätze & Equipment

Ich stelle dir alles zur Verfügung, was du für dein kreatives Abenteuer brauchst. Von Werkzeugen bis hin zu Steinzeugton in den Farben Weiß, Schwarz und Gepunktet – es ist alles da, damit du direkt loslegen kannst.

PXL_20241214_082413934_edited.jpg

Der Ablauf der Töpferkurse ohne Drehscheibe

Während der Töpferkurse in meiner Werkstatt zeige ich dir zwei Handbuilding-Techniken, mit denen du vielfältige Formen gestalten kannst. Egal ob Blumentöpfe, Schälchen, Windlichter, Tassen oder Ähnliches - deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Ein Kurs dauert dabei drei Stunden, was in der Regel für zwei Werkstücke ausreicht.

Sämtliche Materialien, die du zum Formen oder Verzieren des Tons benötigst, stelle ich dir bereit.

Wenn du deine Werkstücke dann fertig gestellt hast, trockne ich diese mindestens eine Woche. Keramik mit sehr dicken Wänden oder einem dicken Boden lasse ich noch länger durchtrocknen. Das ist wichtig, damit sie im Brand nicht kaputt geht.

Danach folgt der Schrühbrand. Bei diesem brenne ich die Keramik bei 980° Celsius und es dauert circa zwei Tage, bis ich die geschrühten Scherben wieder aus dem Ofen nehmen kann. Die Schrühware oder auch Biskuitware - so nennt man die Keramik nach dem ersten Brand - kann nun nicht mehr verformt werden. Sie ist jedoch noch porös und auch noch nicht wasserdicht. Um dies zu erreichen, muss sie erst noch glasiert und ein zweites mal gebrannt werden. Auch dafür biete ich einen Kurs an, oder ich übernehme die Fertigstellung deiner Keramik gegen einen Aufpreis für dich.

Weitere Infos zum Glasieren und zum Glasurbrand findest du hier:

Wusstest du schon?

Unterschiedliche Tonarten: Wusstest du, dass es verschiedene Tonarten gibt, je nach Technik? Für Arbeiten an der Drehscheibe wird ein besonders elastischer Ton verwendet, der sich ideal formen lässt. Für handgeformte Techniken wie die Daumendruck- und Plattentechnik ist hingegen ein festerer Ton besser geeignet, da er stabiler bleibt.

Steinzeugton: In diesem Kurs arbeiten wir mit Steinzeugton, einer besonders robusten Tonart, die bei hohen Temperaturen gebrannt wird. Steinzeug ist nicht nur widerstandsfähig und langlebig, sondern auch wasserundurchlässig, wodurch es perfekt für Geschirr oder Gartenkeramik geeignet ist.

Ton schrumpft beim Trocknen: Wusstest du, dass Ton beim Trocknen und Brennen schrumpft? Je nach Tonart kann der Schrumpfungsgrad zwischen 5 und 15 % liegen. Das bedeutet, dass dein fertiges Stück etwas kleiner wird als im Rohzustand – das ist normal und sollte bei der Gestaltung berücksichtigt werden.

Warum Brennen wichtig ist: Ohne den Brennvorgang wäre Keramik nicht stabil und wasserfest. Beim Brennen werden die Tonpartikel dauerhaft miteinander verschmolzen, wodurch das Material seine endgültige Härte und Festigkeit erhält. Steinzeug wird im zweiten Brand bei Temperaturen von über 1.200°C gebrannt – daher ist es so besonders widerstandsfähig.

Kleine getöpferte Vasen und Schälchen

Kurszeiten

Einmal pro Monat habe ich feste Kurszeiten zum Töpfern vorgesehen. Bitte wähle das für dich passende Datum im Buchungskalender aus.

Sollte kein passendes Datum verfügbar sein, schreib mir gerne eine Mail - ab 3 Personen biete ich auch separate Termine an.

# Töpferei Chemnitz Kaßberg # selber töpfern Chemnitz

# Töpferei Chemnitz Online Shop # Töpferkurs Erzgebirge

bottom of page